Hat neben Gottes Allmacht der freie Wille noch Platz?: Die Freiheit des Menschen im Islam

Die Frage nach dem freien Willen des Menschen ist in den sogenannten abrahamitischen Religionen ein ständig reflektiertes Thema, weil sich mit der Idee eines einzigen, allmächtigen Gottes die Frage nach der Verantwortung des Menschen für seine Taten stellt. Letzteres Moment wiederum ist essentiell a...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Winter, Franz 1833-1878 (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Universität Graz 2019
Em: Limina
Ano: 2019, Volume: 2, Número: 2, Páginas: 164-179
Outras palavras-chave:B Teologia islâmica
B Mu‘taziliten
B freier Wille des Menschen
B Frühgeschichte des Islam
B al-Ash‘arī
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Die Frage nach dem freien Willen des Menschen ist in den sogenannten abrahamitischen Religionen ein ständig reflektiertes Thema, weil sich mit der Idee eines einzigen, allmächtigen Gottes die Frage nach der Verantwortung des Menschen für seine Taten stellt. Letzteres Moment wiederum ist essentiell angesichts des Konzeptes eines endzeitlichen Gerichtes über jeden Einzelnen, das diese Religionen propagieren. Diese Grundspannung wird auch im Islam deutlich. Der Beitrag gibt einen historisch orientierten Überblick über die Entwicklung dieser Fragestellung, die von den koranischen Grundlagen bis zum prinzipiellen Abschluss der Diskussion mit der Kompromissformel von al-Ash‘arī (873/874- ca. 935/936) reicht.
ISSN:2617-1953
Obras secundárias:Enthalten in: Limina
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/17.2:2019.2.9