Christliche Kakistokratie: Zum folgenschweren Pakt des evangelikalen und fundamentalistischen Protestantismus der USA mit Donald Trump

Der Begriff Kakistokratie bedeutet die Herrschaft der Schlechtesten, am wenigsten Qualifizierten und Skrupellosesten. Viele US-Amerikaner glauben, dass die Vereinigten Staaten von Amerika unter Präsident Donald Trump zu einer Kakistokratie geworden seien. Von Christinnen und Christen, besonders solc...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Remele, Kurt 1956- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Universität Graz 2019
Dans: Limina
Année: 2019, Volume: 2, Numéro: 1, Pages: 138-160
Sujets non-standardisés:B Norman Vincent Peale
B Éthique sociale chrétienne
B Philosophie politique
B Donald Trump
B Prosperity Gospel
B evangelikales und fundamentalistisches Christentum
B Psychiatrie
B Anticatholicisme
B bibeltreue Pädagogik
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Der Begriff Kakistokratie bedeutet die Herrschaft der Schlechtesten, am wenigsten Qualifizierten und Skrupellosesten. Viele US-Amerikaner glauben, dass die Vereinigten Staaten von Amerika unter Präsident Donald Trump zu einer Kakistokratie geworden seien. Von Christinnen und Christen, besonders solchen, die vergleichsweise oft Gottesdienste besuchen, erhält Trump dagegen teils vehemente Unterstützung. Vor allem evangelikale und fundamentalistische Christen tun sich in dieser Hinsicht hervor: Viele von ihnen sehen in Trump sogar ihren ‚Wunsch- und Traumpräsidenten‘. Der vorliegende Aufsatz will dazu beitragen, die Gründe für diese befremdliche und problematische Symbiose besser zu verstehen und aus sozialethischer und theologischer Sicht kritisch zu hinterfragen.
ISSN:2617-1953
Contient:Enthalten in: Limina
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/17.2:2019.1.7