The Interpretatio Romana as a Principle of Translation in Jerome

Wie wird aus Tammuz Adonis und aus einem Denkmal ein Triumphbogen? Ausgehend von der Interpretatio Romana wird in diesem Artikel aufgezeigt, wie Hieronymus die altbabylonische Hirtengottheit Tammuz zum beliebten römischen Adonis stilisiert. Ein weiters Beispiel dieser Vorgehensweise ist die Darstell...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autori: Fieger, Michael 1959- (Autore) ; Schmid Pfändler, Brigitta (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Inglese
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: 2021
In: Vulgata in dialogue
Anno: 2021, Volume: 5, Pagine: 41-44
(sequenze di) soggetti normati:B Saul, Israel, König / Adonis / Tammus / Arco di trionfo / Imperatore / Bibel (Vulgata)
Notazioni IxTheo:HB Antico Testamento
HH Archeologia
TC Epoca precristiana
Altre parole chiave:B antike Gottheiten
B Saul
B Tammuz
B Vulgata
B römischer Kaiser
B Interpretatio Romana
B Hieronymus
B Arco di trionfo
B Adonis
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Wie wird aus Tammuz Adonis und aus einem Denkmal ein Triumphbogen? Ausgehend von der Interpretatio Romana wird in diesem Artikel aufgezeigt, wie Hieronymus die altbabylonische Hirtengottheit Tammuz zum beliebten römischen Adonis stilisiert. Ein weiters Beispiel dieser Vorgehensweise ist die Darstellung des Königs Saul, der sich auf dem Karmel mit einem Triumphbogen für seinen Sieg über die Amalekiter in 1 Sam 15,12 ein Denkmal gesetzt hat. Beide Verse zeigen einen zeitkritischen Übersetzer Hieronymus, der zugleich die biblischen wie auch seine zeitgenössischen Gesellschafts- und Machtverhältnisse ironisch überzeichnet.
ISSN:2504-5156
Comprende:Enthalten in: Vulgata in dialogue
Persistent identifiers:DOI: 10.25788/vidbor.v5i1.822