The Interpretatio Romana as a Principle of Translation in Jerome

Wie wird aus Tammuz Adonis und aus einem Denkmal ein Triumphbogen? Ausgehend von der Interpretatio Romana wird in diesem Artikel aufgezeigt, wie Hieronymus die altbabylonische Hirtengottheit Tammuz zum beliebten römischen Adonis stilisiert. Ein weiters Beispiel dieser Vorgehensweise ist die Darstell...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
Authors: Fieger, Michael 1959- (Author) ; Schmid Pfändler, Brigitta (Author)
格式: 电子 文件
语言:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: 2021
In: Vulgata in dialogue
Year: 2021, 卷: 5, Pages: 41-44
Standardized Subjects / Keyword chains:B Saul, Israel, König / Adonis / Tammus / 凯旋门 / 皇帝 / Bibel (Vulgata)
IxTheo Classification:HB Old Testament
HH Archaeology
TC Pre-Christian history ; Ancient Near East
Further subjects:B antike Gottheiten
B Saul
B Tammuz
B Vulgata
B römischer Kaiser
B Interpretatio Romana
B Hieronymus
B 凯旋门
B Adonis
在线阅读: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
实物特征
总结:Wie wird aus Tammuz Adonis und aus einem Denkmal ein Triumphbogen? Ausgehend von der Interpretatio Romana wird in diesem Artikel aufgezeigt, wie Hieronymus die altbabylonische Hirtengottheit Tammuz zum beliebten römischen Adonis stilisiert. Ein weiters Beispiel dieser Vorgehensweise ist die Darstellung des Königs Saul, der sich auf dem Karmel mit einem Triumphbogen für seinen Sieg über die Amalekiter in 1 Sam 15,12 ein Denkmal gesetzt hat. Beide Verse zeigen einen zeitkritischen Übersetzer Hieronymus, der zugleich die biblischen wie auch seine zeitgenössischen Gesellschafts- und Machtverhältnisse ironisch überzeichnet.
ISSN:2504-5156
Contains:Enthalten in: Vulgata in dialogue
Persistent identifiers:DOI: 10.25788/vidbor.v5i1.822