Perspektiven auf die eigene Forschung: Im Dialog über die Anschlussfähigkeit dreier »Mapping Religionswissenschaft«-Workshops

Die Workshop-Reihe des Projektes »Mapping Religionswissenschaft« bot Nachwuchswissenschaftler*innen der Religionswissenschaft wertvolle Möglichkeiten zur Vernetzung, Einblicke in Entstehungs- und Entwicklungsprozesse von Theorien sowie viel Raum für den direkten Austausch mit Fachvertreter*innen. In...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Authors: Sharbat Dar, Dunja (Author) ; Hadrysiewicz, Dominika (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Univ. , Seminar für Religionswissenschaft 2021
Em: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Ano: 2021, Volume: 16, Páginas: 1-8
Outras palavras-chave:B Atmosphere
B Interdisciplinarity
B Reflection
B Religionsbegriff
B cognitive science of religion
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Die Workshop-Reihe des Projektes »Mapping Religionswissenschaft« bot Nachwuchswissenschaftler*innen der Religionswissenschaft wertvolle Möglichkeiten zur Vernetzung, Einblicke in Entstehungs- und Entwicklungsprozesse von Theorien sowie viel Raum für den direkten Austausch mit Fachvertreter*innen. In diesem Beitrag werden drei dieser Workshops (mit Sebastian Schüler, Adrian Hermann und Steffen Führding) von zwei Teilnehmerinnen reflektiert. Die intensiven Diskussionen innerhalb der Workshops führten zu fruchtbaren und weiterführenden Auseinandersetzungen mit dem eigenen Forschungsgegenstand und -handwerk sowie mit den Herausforderungen religionswissenschaftlicher (Theorie-)Arbeit. Dunja Sharbat Dar und Dominika Hadrysiewicz tauschen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesen Workshops im Dialog aus und setzen diese in Beziehung zu ihren eigenen Forschungsprojekten.
The workshop series of the project »Mapping Religionswissenschaft« offered networking opportunities, insights into processes of theory development, as well as valuable possibilities to exchange with representatives of the study of religion to early career researchers. In this article, two participants reflect upon three of these workshops (with Sebastian Schüler, Adrian Hermann, and Steffen Führding). The lively and intensive discussions within the workshops led to fruitful and further-reaching debates about their own research objects and approaches, as well as the challenges of (theoretical) work in the study of religion(s). Dunja Sharbat Dar and Dominika Hadrysiewicz exchange their experiences and insights from these workshops in a dialogue, and relate them to their own pursued research project.
ISSN:1862-5886
Obras secundárias:Enthalten in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.4000/zjr.1730