Katholische Moraltheologie: Herausforderungen und Perspektiven

Der Artikel befasst sich mit einigen Feldern der moraltheologischen Debatte der Gegenwart. Zu nennen sind der spezifisch theologische Charakter, die Öffung für die benachbarten Wissenschaften und die bleibende Herausforderung, innerhalb einer pluralen Gesellschaft, deren Toleranz bisweilen aggressiv...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Demmer, Klaus 1931-2014 (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Ed. Pontificia Univ. Gregoriana 2012
In: Gregorianum
Year: 2012, Volume: 93, Issue: 3, Pages: 455-462
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Der Artikel befasst sich mit einigen Feldern der moraltheologischen Debatte der Gegenwart. Zu nennen sind der spezifisch theologische Charakter, die Öffung für die benachbarten Wissenschaften und die bleibende Herausforderung, innerhalb einer pluralen Gesellschaft, deren Toleranz bisweilen aggressive Züge annimmt, die eigene Identität zu finden und zu verteidigen. Auf allen diesen Gebieten bedarf es einer wechselseitigen Durchdringung von theologischer und philosophischer Spekulation und dem Beitrag der exakten Wissenschaften. Die Vermittelbarkeit steht und fällt mit der Erfüllung dieser Anforderungen. L'articolo si prefigge l'obiettivo di portare luce su alcuni campi di dibattito teologico-morale nel presente: da annoverare sono la genuina teologicità, l'apertura per le discipline scientifiche artigue e la permanente sfida di trovare e difendere una forte identità all'interno di una società plurale, la cui tolleranza può assumere a volte delle caratteristiche aggressive. Su tutti i campi menzionati si esige una reciproca compenetrazione tra speculazione teologica, filosofica e il contributo delle scienze esatte. La comunicabilità regge e cade con il fedele adempimento di queste esigenze.
Contains:Enthalten in: Gregorianum