Kooperative Formate im Religionsunterricht über das Christentum hinaus

Seit den 1990er-Jahren wird verstärkt über Formen der konfessionellen Kooperation im Religi­onsunterricht nachgedacht. Seither kam es zu verschiedenen Vereinbarungen zwischen den Kirchen, zahlreichen Praxisbeispielen und wissenschaftlich begleitenden Evaluationen. Doch ist es aus demographischen, ge...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Schweitzer, Friedrich 1954- (Autor) ; Boschki, Reinhold 1961- (Autor) ; Ulfat, Fahimah 1974- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: University of Bamberg Press 2022
En: Religionspädagogische Beiträge
Año: 2022, Volumen: 45, Número: 2, Páginas: 121-133
Otras palabras clave:B Kooperation im Ethik- und Religionsunterricht
B Institutionalisierung und Evaluation der Kooperation
B Kooperation in der Ausbildung
B interreligiöse Kooperation
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descripción
Sumario:Seit den 1990er-Jahren wird verstärkt über Formen der konfessionellen Kooperation im Religi­onsunterricht nachgedacht. Seither kam es zu verschiedenen Vereinbarungen zwischen den Kirchen, zahlreichen Praxisbeispielen und wissenschaftlich begleitenden Evaluationen. Doch ist es aus demographischen, gesellschaftli­chen, theologischen und religionspädagogischen Gründen notwendig geworden, die Formate innerchristlicher Ko­operation für interreligiöse Kooperationen zu öffnen. In diesem Beitrag wird den Fragen nachgegangen, welche kooperativen Formate es über das Christentum hinaus bereits gibt, wie diese in der Schule genau aussehen können, welche Erfahrungen gemacht werden und wie diese kooperativen Formen des Religionsunterrichts stärker institu­tionalisiert werden können.
ISSN:2750-3941
Obras secundarias:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-179