Öffentliche Kommunikation christlicher Sinnfluencer:innen: Medienethische und kirchentheoretische Beobachtungen und Reflexionen

Das Phänomen kirchlicher Sinnfluencer:innen ist in mehrfacher Hinsicht von hybridem Charakter, vereint unterschiedliche Fachdebatten und lässt so ein neues Forschungsfeld entstehen. Nicht nur verschwimmen durch ihr Auftreten als Pfarr- und Privatperson die Grenzen zwischen Person, Institution und Am...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Müller, Sabrina 1980- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
In: Pastoraltheologie
Year: 2022, Volume: 111, Issue: 6, Pages: 203-218
Standardized Subjects / Keyword chains:B Evangelische Kirche in Deutschland / Influencer
IxTheo Classification:KBB German language area
KDD Protestant Church
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Das Phänomen kirchlicher Sinnfluencer:innen ist in mehrfacher Hinsicht von hybridem Charakter, vereint unterschiedliche Fachdebatten und lässt so ein neues Forschungsfeld entstehen. Nicht nur verschwimmen durch ihr Auftreten als Pfarr- und Privatperson die Grenzen zwischen Person, Institution und Amt, ferner verschieben sich innerkirchliche Machtdynamiken und es entsteht eine partizipative Form des gemeinsamen Theologisierens. Sinnfluencer:innen bieten daher ein besonderes Potenzial für eine kirchentheoretische Perspektive, die die Kommunikation des Evangeliums als freiheitliche Praxis im Horizont theologischer Sprach- und Handlungsfähigkeit ins Zentrum stellt.
ISSN:2197-0823
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2022.111.6.203