Zur Strafbarkeit von Pfarrern und Ordensleuten wegen Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt bei Gewährung von "Kirchenasyl" in sog. Dublin-Fällen, 201 StRR 95/2 1

1. Die Gewährung von "Kirchenasyl" entfaltet für sich genommen keine aufenthaltsrechtlichen Wirkungen. Jedoch begründet der Eintritt in das mehrstufige Prüfungsverfahren entsprechend der Vereinbarung vom 24.02.2015 zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und den Bevollm...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
企業作者: Bayern, Oberlandesgericht, München (Author)
格式: Print Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Berliner Wissenschafts-Verlag 2022
In: Kirche & Recht
Year: 2022, 卷: 28, 發布: 1, Pages: 131
IxTheo Classification:RB Church office; congregation
RG Pastoral care
SA Church law; state-church law
Further subjects:B 標準
B Art. 137 Abs. 3 WRV
B §§ 335 Abs. 1, 344, 345,' 408 Abs. 3 Satz 2, 473 StP0
B § 34a AsylG
B §§ 60a, 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5• 95 Abs. I Nr. 2 AufenthG
B Art. 17 Abs. 1, Art. 29 Abs. 1 Dublin-Ill-VO
B Art. 29 Abs. 2 Dublin-II-VO
B §§ 13 27 32 35 257 258 StGB
B 司法判決
B Art. 4 Abs. 1, Abs. 2, Art. 16a, Art. 140 GG
實物特徵
總結:1. Die Gewährung von "Kirchenasyl" entfaltet für sich genommen keine aufenthaltsrechtlichen Wirkungen. Jedoch begründet der Eintritt in das mehrstufige Prüfungsverfahren entsprechend der Vereinbarung vom 24.02.2015 zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und den Bevollmächtigten der evangelischen und katholischen Kirche zur Kirchenasylgewährung in den sog. Dublin-Fällen einen Anspruch des aufgenommenen Asylsuchenden auf Erteilung einer Duldung nach § 60a Abs. 2 AufenthG wegen Vorliegens eines rechtlichen Abschiebehindernisses (Anschl. an OLG München, Urt. v. 03.05.2018 - 4 OLG 13 Ss 54/18 = BeckRS 2018, 7252 = NJW 2018, 3041 = StV 2019, 610 = OLGSt AufenthG § 95 Nr 12 = InfAuslR 2018, 303 = ZAR 2018, 272 = BayVBI 2018, 784 = EzAR-NF 89 Nr 22).
2. Werden die Vorgaben der Vereinbarung eingehalten, so scheidet jedenfalls bis zur Mitteilung des BAMF über den negativen Ausgang der erneuten Einzelfallprüfung sowie dem fruchtlosen Ablauf der dem Asylsuchenden gesetzten Dreitagesfrist zum Verlassen des "Kirchenasyls" eine Strafbarkeit des kirchlichen Entscheidungsträgers wegen Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt nach § 95 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG mangels vorsätzlich begangener, rechtswidriger Haupttat des aufgenommenen Asylsuchenden aus.
3. Wird das "Kirchenasyl" nach der Negativmitteilung des BAMF und dem Ablauf der Dreitagesfrist durch den kirchlichen Entscheidungsträger fortgeführt und beschränkt sich die Hilfeleistung auf die bloße Fortsetzung der Beherbergung und Verpflegung des vollziehbar ausreisepflichtigen Asylsuchenden, so liegt der Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit nicht in einem aktiven Tun, sondern in einem Unterlassen, das jedoch mangels Garantenpflicht des kirchlichen Entscheidungsträgers zur Beendigung des "Kirchenasyls" nicht als strafbare Hilfeleistung zum unerlaubten Aufenthalt des Asylsuchenden zu qualifizieren ist.
(Amtliche Leitsätze)
ISSN:0947-8094
Contains:Enthalten in: Kirche & Recht