Christlicher oder evangelischer Religionsunterricht?: Zur Wiederkehr der unliebsamen Bekenntnisfrage

Dieser Beitrag bezieht sich auf die aktuelle Diskussion über einen "Christlichen Religionsunterricht" in gemeinsamer Verantwortung der Kirchen in Niedersachsen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der Bekenntnisbindung eines solchen Unterrichts - angesichts der Tatsache, dass es...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schweitzer, Friedrich 1954- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Inglés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: ˜deœ Gruyter 2022
En: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Año: 2022, Volumen: 74, Número: 3, Páginas: 354-372
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Niedersachsen / Enseñanza religiosa / Confesión
Clasificaciones IxTheo:KBB Región germanoparlante
KDB Iglesia católica
KDD Iglesia evangélica 
RF Catequética
Otras palabras clave:B Niedersachsen
B Christian RE in shared responsibility of the Churches
B RE and religious studies
B Lower Saxony
B Regionsunterricht und Religionskunde
B christlicher Religionsunterricht in gemeinsamer Verantwortung der Kirchen
B confessional RE
B Confesión
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descripción
Sumario:Dieser Beitrag bezieht sich auf die aktuelle Diskussion über einen "Christlichen Religionsunterricht" in gemeinsamer Verantwortung der Kirchen in Niedersachsen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der Bekenntnisbindung eines solchen Unterrichts - angesichts der Tatsache, dass es kein gemeinsames Bekenntnis der römisch-katholischen Kirche und der evangelischen Kirchen gibt. Dargestellt werden diverse Schwierigkeiten und ungelöste Fragen, die sich daraus für das genannte Reformprojekt ergeben, angefangen bei der kirchlich-gemeinsamen Aufsicht über einen solchen Unterricht bis hin zu dem Problem, was aus Religionslehrkräften, aber auch Schülern und Eltern werden soll, die sich nicht auf einen gemeinsamen "Christlichen Unterricht" einlassen wollen. Am Ende des Beitrags wird eine Reihe von Prüffragen für die religionspädagogische Beurteilung des neuen Modells formuliert.
This article refers to the current discussion on so-called "Christian RE", to be taught in shared responsibility of the Protestant Churches and the Roman Catholic Church in Lower Saxony. The main focus of the article is on questions of the denominational or confessional character of the new subject - in view of the fact that there is no creed shared by the Protestant Churches and the Roman Catholic Church. The author describes the diverse difficulties and open questions which result from this lack of a theological or creedal basis for the new subject, for example concerning the question of supervision of the subject which is also to be shared by the different Churches, and the problem of what will become of teachers of RE as well as of pupils or parents who are not willing to take part in the new subject. In conclusion, a number of questions for evaluation from the perspective of academic religious education are suggested.
ISSN:2366-7796
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2022-0038