Wittenberg 1517–1522: Diskussions-, Aktionsgemeinschaft und Stadtreformation

Ulrich Bubenheimer rekonstruiert die dramatischen Vorgänge der frühen Wittenberger Reformation auf breiter Quellenbasis und unter Nutzung z.T. bisher unbekannter Quellen. Dabei arbeitet er heraus, dass die vielfältigen Interaktionsprozesse zwischen den führenden Wittenberger Theologen, den Instituti...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bubenheimer, Ulrich 1942- (Autor)
Otros Autores: Kaufmann, Thomas 1962- (Editor ) ; Zorzin, Alejandro 1955- (Editor )
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Tübingen Mohr Siebeck 2023
En:Año: 2023
Colección / Revista:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Wittenberg / Reforma / Controversia / Historia 1517-1522
Otras palabras clave:B Frühreformatorische Bewegung
B Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation / Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
B Historia eclesiástica
B Edad Moderna
B Reforma
B Kirchenrecht, Kirchenordnung
B Docetismo
B Libro en homenaje
B Colección de artículos
B Karlstadt
B Müntzer
Acceso en línea: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Ulrich Bubenheimer rekonstruiert die dramatischen Vorgänge der frühen Wittenberger Reformation auf breiter Quellenbasis und unter Nutzung z.T. bisher unbekannter Quellen. Dabei arbeitet er heraus, dass die vielfältigen Interaktionsprozesse zwischen den führenden Wittenberger Theologen, den Institutionen der Stadt, des Allerheiligenstiftes und der Universität in der Kernphase 1521/22 keineswegs chaotisch vonstattengingen, wie es eine an den Urteilen Luthers orientierte Historiographie, die von »Aufruhr«, »Unruhe« und »Chaos« sprach, voraussetzte. Bubenheimer kann plausibel machen, dass es berechtigt ist, die sogenannte »Wittenberger Bewegung« als »Wittenberger Stadtreformation« zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass die in den Personen Luthers, Karlstadts und Müntzers repräsentierten Reformationstypen – der landesherrliche, der gemeindereformatorisch-pazifistische und der kommunalistisch-militante – in nuce bereits in den Diskussionen und Aktionen der Jahre 1521/22 angelegt waren.
This volume brings together groundbreaking research contributions by Ulrich Bubenheimer, in which he has developed a new understanding of early Reformation developments in Wittenberg. New textual discoveries and paleographic details play a key role in his detective reconstructions.
ISBN:316161982X
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-161982-3