Schüler*innenperspektiven. Vorläufige Gedanken zu: ",Verlust der Mitteʽ – Ein prägendes religionspädagogisches Narrativ!?"

Gegenstand der vorläufigen Gedanken ist die Frage, ob und wie sich konstruierte Mitte/n zu den Perspektiven auf und von den Schüler*innen ins Verhältnis setzen lassen. Mit der Differenzierung zwischen einer Außenperspektive und einer Binnenperspektive wird dieser Frage nachgegangen und erkannt, dass...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schwarz, Susanne (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: 2021
In: Theo-Web
Year: 2021, Volume: 20, Issue: 2, Pages: 43-51
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religious instruction / Pupil
IxTheo Classification:RF Christian education; catechetics
ZB Sociology
Further subjects:B Schüler*innenperspektiven
B Motivation
B Empirical research
B Religious instruction
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Gegenstand der vorläufigen Gedanken ist die Frage, ob und wie sich konstruierte Mitte/n zu den Perspektiven auf und von den Schüler*innen ins Verhältnis setzen lassen. Mit der Differenzierung zwischen einer Außenperspektive und einer Binnenperspektive wird dieser Frage nachgegangen und erkannt, dass eine vorläufige Antwort je nach konstruierter Mitte unterschiedlich ausfällt. Ein Ergebnis ist außerdem, dass der Mehrheit der Schüler*innen das Fach schulisch "gemittet" erscheint, ohne dass diese Perspektive bislang ausreichend in den Diskurs um die Zukunft religiöser Bildung einbezogen wird. Zu den religionspädagogischen Aufgaben zählen die Perspektiven der vernachlässigten Schüler*innen.
ISSN:1863-0502
Contains:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0199