Gotteserkenntnis als Gottesgeburt bei Meister Eckhart und in der Lebensphänomenologie

Obwohl Eckharts Thema das predigtmäßig vorgetragene Verhältnis des Menschen zu Gott als unio ist, schließt dies den philosophisch-theologisch bestimmten Manifestationsvorgang der phänomenologischen Selbstoffenbarung des Absoluten mit seinen Attributen ein. Die existentielle Vereinigung von Gott und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kühn, Rolf (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Italienisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Università degli Studi di Urbino 2021
In: Nuovo giornale di filosofia della religione
Jahr: 2021, Band: 15, Seiten: 27-42
weitere Schlagwörter:B Fede
B Ontology
B Monoteismo
B Reason
B Phenomenology
B Filosofia della Religione
B Religione
B Filosofia
B Essere
B Ebraismo
B God
B Ontologia
B philosophy of religion
B Cristianesimo
B Religion
B Gott
B Faith
B Metaphysics
B Christianity
B Dio
B Ermeneutica
B Religionsphilosophie
B Ragione
B Hebraism
B Glaube
B Metafisica
B Fenomenologia
B Philosophy
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Obwohl Eckharts Thema das predigtmäßig vorgetragene Verhältnis des Menschen zu Gott als unio ist, schließt dies den philosophisch-theologisch bestimmten Manifestationsvorgang der phänomenologischen Selbstoffenbarung des Absoluten mit seinen Attributen ein. Die existentielle Vereinigung von Gott und Mensch ist nur auf dem Grund ihrer ontologischen Einheit möglich, weshalb der tatsächliche Verwirklichungsvollzug des Absoluten das Wesen der Seele oder des Lebens selbst bildet.
ISSN:2532-1676
Enthält:Enthalten in: Nuovo giornale di filosofia della religione