Gotteserkenntnis als Gottesgeburt bei Meister Eckhart und in der Lebensphänomenologie

Obwohl Eckharts Thema das predigtmäßig vorgetragene Verhältnis des Menschen zu Gott als unio ist, schließt dies den philosophisch-theologisch bestimmten Manifestationsvorgang der phänomenologischen Selbstoffenbarung des Absoluten mit seinen Attributen ein. Die existentielle Vereinigung von Gott und...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kühn, Rolf (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Italiano
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Università degli Studi di Urbino 2021
En: Nuovo giornale di filosofia della religione
Año: 2021, Volumen: 15, Páginas: 27-42
Otras palabras clave:B Fede
B Ontology
B Monoteismo
B Reason
B Phenomenology
B Filosofia della Religione
B Religione
B Filosofia
B Essere
B Ebraismo
B God
B Fe
B Ontologia
B philosophy of religion
B Cristianesimo
B Dios
B Faith
B Metaphysics
B Christianity
B Dio
B Ermeneutica
B Ragione
B Religión
B Hebraism
B Metafisica
B Fenomenologia
B Philosophy
B Filosofía de religión
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Obwohl Eckharts Thema das predigtmäßig vorgetragene Verhältnis des Menschen zu Gott als unio ist, schließt dies den philosophisch-theologisch bestimmten Manifestationsvorgang der phänomenologischen Selbstoffenbarung des Absoluten mit seinen Attributen ein. Die existentielle Vereinigung von Gott und Mensch ist nur auf dem Grund ihrer ontologischen Einheit möglich, weshalb der tatsächliche Verwirklichungsvollzug des Absoluten das Wesen der Seele oder des Lebens selbst bildet.
ISSN:2532-1676
Obras secundarias:Enthalten in: Nuovo giornale di filosofia della religione