Die kirchlichen Gerichte in Datenschutzsachen: Zwischenresümee einer singulären Gerichtsbarkeit am Ende der ersten Amtsperiode

Nirgends auf der Welt - außer in der katholischen Kirche in Deutschland - gib es Gerichte, die einzig und allein über Datenschutzfragen urteilen. Das lnterdiözesane Datenschutzgericht als erste und das Datenschutzgericht der Deutschen Bischofskonferenz als zweite Instanz sind singuläre Institutionen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Sydow, Gernot 1969- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Ludgerus Verlag 2023
Dans: Nulla est caritas sine iustitia
Année: 2023, Volume: 82, Pages: 365-383
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Protection des données / Tribunal / Europäische Union, Verfasserschaft1, Datenschutz-Grundverordnung
Classifications IxTheo:SA Droit ecclésial
SB Droit canonique
Description
Résumé:Nirgends auf der Welt - außer in der katholischen Kirche in Deutschland - gib es Gerichte, die einzig und allein über Datenschutzfragen urteilen. Das lnterdiözesane Datenschutzgericht als erste und das Datenschutzgericht der Deutschen Bischofskonferenz als zweite Instanz sind singuläre Institutionen. Perspektivisch bilden diese beiden Gerichie einen Baustein für ein größeres Desiderat: eine überzeugende Gesamtstruktur der kirchlichen Gerichtsbarkeit, die Klaus Lüdicke seit jeher eingefordert und für die er wesentliche Vorarbeiten und Entwürfe erarbeitet hat. In den knapp fünf Jahren bis Ende 2022 sind die beiden Datenschutzgerichte zusammen in einhundert Verfahren angerufen worden. Der Ablauf der ersten Amtszeit der Richterinnen und Richter ist Anlass für eine Bestandsaufnahme.
ISBN:3874973018
Contient:Enthalten in: Neumann, Thomas, 1984 -, Nulla est caritas sine iustitia