Die Solidarische Kirche in der DDR: Erfahrungen, Erinnerungen, Erkenntnisse

Der "Arbeitskreis Solidarische Kirche" entstand in der DDR der 80er Jahre aus Mitarbeitern der evangelischen Kirche, die sich gegen Demokratiedefizite in der Gesellschaft wie in der Kirche wehrten. Die Solidarische Kirche initiierte unter anderem den Wahlboykott vom Mai 1989 und beteiligte...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Görtz, Joachim (Éditeur intellectuel) ; Goertz, Joachim (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin BasisDruck 1999
Dans: Basis-Druck-Dokument (18)
Année: 1999
Édition:1. Aufl.
Collection/Revue:Basis-Druck-Dokument 18
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Arbeitskreis Solidarische Kirche / Histoire
Sujets non-standardisés:B Christianity and politics (Germany (East))
B Protestant Churches Political activity (Germany (East))
B Arbeitskreis Solidarische Kirche History
B Rapport d’expérience
B Germany (East) Politics and government
B Church and state (Germany (East)) History 20th century
B Recueil d'articles
B Source
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Description
Résumé:Der "Arbeitskreis Solidarische Kirche" entstand in der DDR der 80er Jahre aus Mitarbeitern der evangelischen Kirche, die sich gegen Demokratiedefizite in der Gesellschaft wie in der Kirche wehrten. Die Solidarische Kirche initiierte unter anderem den Wahlboykott vom Mai 1989 und beteiligte sich an der Gegenkontrolle der Stimmenauszählung, die den staatlichen Wahlbetrug aufdeckte. Wer die basisdemokratischen Erfahrungen verstehen will, aus denen der Herbst 89 seine Kraft bezog, findet reiches Material in den Erinnerungen, Zeugnissen und Dokumenten dieses Buches.
Description:Literaturverz. S. 360 - 366
ISBN:3861630990