Konfessionell - interreligiös - religionskundlich: Unterrichtsmodelle in der Diskussion

Vor dem Hintergrund religiöser Pluralisierung sind deutschland- und europaweit unterschiedliche Formen und Modelle von Religionsunterricht entstanden. In Deutschland wurden einerseits beim konfessionellen Religionsunterricht Konzepte entwickelt, die sich durch Öffnung und konfessionelle Kooperation...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Knauth, Thorsten 1964- (Επιμελητής έκδοσης) ; Kenngott, Eva-Maria 1959- (Επιμελητής έκδοσης) ; Englert, Rudolf (Επιμελητής έκδοσης) ; Fuchs, Ottmar (Άλλος) ; Gerhards, Albert 1951- (Άλλος) ; Klie, Thomas (Άλλος) ; Kohler-Spiegel, Helga 1962- (Άλλος) ; Noth, Isabelle 1967- (Άλλος) ; Wagner-Rau, Ulrike 1952- (Άλλος)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2015
Στο/Στη:Έτος: 2015
Κριτικές:Konfessionell – interreligiös – religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion (2016) (Sajak, Clauß Peter, 1967 -)
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Praktische Theologie heute 136
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο) / Θρησκευτικά (μάθημα) / Ομολογία (θρησκεία) / Διαθρησκευτικότητα
B Θρησκευτικά (μάθημα) / Μέλλον
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Θρησκευτική παιδαγωγική
B Συλλογή δοκιμίων
B Kooperationen
B Konfessionen
B Διδακτική
Διαθέσιμο Online: Εξώφυλλο
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Vor dem Hintergrund religiöser Pluralisierung sind deutschland- und europaweit unterschiedliche Formen und Modelle von Religionsunterricht entstanden. In Deutschland wurden einerseits beim konfessionellen Religionsunterricht Konzepte entwickelt, die sich durch Öffnung und konfessionelle Kooperation auszeichnen. Andererseits hat sich auch religionskundlicher Unterricht etabliert (etwa LER in Brandenburg). Die Beiträge des Bandes geben zum einen eine Übersicht über die im deutschsprachigen Raum vorfindlichen Formen von Religionsunterricht und diskutieren deren jeweiliges Proprium und didaktisches Potential. Zum anderen werden Antworten auf zukünftig relevante Fragen für den Religionsunterricht unter den veränderten Bedingungen gesucht.
ISBN:3170244221
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-024422-1