Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive

Angaben zur beteiligten Person Geiss: Prof. Dr. Peter Geiss lehrt am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn Didaktik der Geschichte.

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Geiss, Peter 1971- (Editor) ; Heuser, Peter Arnold 1967- (Editor) ; Jaeschke, Victor Henri (Contributor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen V&R Unipress 2017
In:Year: 2017
Series/Journal:Wissenschaft und Lehrerbildung. Band 2
V&R Academic
Standardized Subjects / Keyword chains:B Peace treaty / Pacific settlement of international disputes / Peace policy / Peace research / History teaching
Further subjects:B Collection of essays
B Peace of Westphalia
B Teacher training
B Peace research
B Geschichtsdidaktik
B Subject didactics
B Non-violence
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (Resolving-System)
Volltext (Verlag)
Description
Summary:Angaben zur beteiligten Person Geiss: Prof. Dr. Peter Geiss lehrt am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn Didaktik der Geschichte.
Angaben zur beteiligten Person Heuser: Dr. Peter Arnold Heuser ist Research Fellow am Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn.
Angaben zur beteiligten Person Freiberger: Dr. Thomas Freiberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.
Angaben zur beteiligten Person Geppert: Prof. Dr. Dominik Geppert lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.
Angaben zur beteiligten Person Karsten: Dr. Arne Karsten ist Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Kunstgeschichte der Humboldt-Universität Berlin.
Wie wurde Frieden in verschiedenen Zeiten herbeigeführt? Wie versuchte man, Frieden zu sichern? Antworten mit Blick auf die Zeit vom 16. Jahrhundert bis nach dem Kalten Krieg geben die Beiträge dieses Bandes. Dabei beleuchten sie Probleme von hoher Gegenwartsrelevanz, so die Frage nach einem gewaltfreien Umgang mit religiöser Differenz, auf die die frühneuzeitliche Friedenspolitik beachtenswerte Antworten fand, oder die friedenspolitischen Herausforderungen, die sich aus dem Selbstbestimmungsrecht der Völker ergeben. Angeregt durch den nordrhein-westfälischen Oberstufenlehrplan für das Fach Geschichte wendet sich der Band an LehrerInnen, an die geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Forschung sowie an eine breitere Leserschaft, die sich für die Historische Friedensforschung interessiert.; How was peace brought about at different time periods? What methods were employed in attempts to secure peace? The entries within this volume provide answers to these questions, focusing on the period from the 16th Century until after the Cold War. They highlight concerns that are of high relevance in the present day, such as those of the non-violent treatment of religious differences, to which early modern peace politics found noteworthy answers, or of the challenges regarding peace politics that arise from the people’s right to self-determination. Inspired by the North Rhine-Westphalian upper secondary school curriculum for the subject of history, this volume addresses teachers and researchers in the field of history and historical didactics, as well as a wider readership who is interested in historical peace research.
ISBN:3737006717
Persistent identifiers:DOI: 10.14220/9783737006712