Loyalität im kirchlichen Arbeitsverhältnis

Der Autor beginnt seine Überlegungen mit dem Begriff der Loyalität als Teil der Treuepflicht. Anschließend referiert er Grundlagen und Entwicklung der Rechtsprechung sowie die Ausformung der Grenzen bezüglich des Selbstbestimmungsrechtes der Kirchen. Abschließend erläutert er die kündigungsrechtlich...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Mummenhoff, Winfried (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Língua não determinada
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Beck 1990
Em: Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht
Ano: 1990, Volume: 7, Páginas: 585
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Funcionalismo eclesiástico
B Direito do funcionalismo eclesiástico
B Direito Trabalhista
Descrição
Resumo:Der Autor beginnt seine Überlegungen mit dem Begriff der Loyalität als Teil der Treuepflicht. Anschließend referiert er Grundlagen und Entwicklung der Rechtsprechung sowie die Ausformung der Grenzen bezüglich des Selbstbestimmungsrechtes der Kirchen. Abschließend erläutert er die kündigungsrechtliche Bewertung von Loyalitätsverstößen. Er hebt hervor, dass der staatlicherseits den Kirchen eingräumte Freiraum eine Gestaltungspflicht der Kirchen zur Folge hat. Hierbei verweist er auf Grundprinzipien des staatlichen Kündigungsrechtes (Abmahnung, Mindestloyalität, Gleichbehandlung, Funktionsabstufung)
ISSN:0176-3814
Obras secundárias:In: Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht