Auflösung des Treueverhältnisses eines Pastors, Rechtsweg, Urteil vom 13.06.1995 - 11 UE 438/94

Leitsatz: 1. Die Auflösung des Treueverhältnisses eines Pastors ist ein Akt kirchlicher Selbstverwaltung, der staatlichen Eingriffen - auch in Form von Gerichtsentscheidungen - nicht zugänglich ist (Anschluss an BVerwGE 66, 241 = KirchE 20, 208). 2. Weder Art. 19 Abs. 4 noch Art. 92 GG gebieten die...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Hessen, Verwaltungsgerichtshof (Author)
Format: Print Article
Language:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ˜deœ Gruyter 1998
In: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946
Year: 1998, Volume: 33, Pages: 216-222
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Labor law
B Ecclesiastical service law
B Legal recourse
B Self-government
B Legal protection
Description
Summary:Leitsatz: 1. Die Auflösung des Treueverhältnisses eines Pastors ist ein Akt kirchlicher Selbstverwaltung, der staatlichen Eingriffen - auch in Form von Gerichtsentscheidungen - nicht zugänglich ist (Anschluss an BVerwGE 66, 241 = KirchE 20, 208). 2. Weder Art. 19 Abs. 4 noch Art. 92 GG gebieten die Gewährung subsidiären staatlichen Rechtsschutzes gegen Personalmaßnahmen, die eine Religionsgemeinschaft in Bezug auf Geistliche trifft. 3. Das Grundgesetz stellt keine Anforderungen an die innere Verfassung von Religionsgesellschaften, es gebietet insbesondere keinen dem Gewaltenteilungsprinzip Rechnung tragenden Rechtsschutz durch innerkirchliche Gerichte.
ISSN:0340-8760
Contains:Enthalten in: Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946