Religion subjektorientiert erschließen

Das Thema dieses Jahrbuchs der Religionspädagogik nimmt ein Grundanliegen der Religionsdidaktik auf und zugleich eine zentrale Herausforderung, die aus der religiösen Gegenwartssituation für den Religionsunterricht erwächst: die immer stärkere Individualisierung und Pluralisierung von Religion und R...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Jahrbuch der Religionspädagogik
Contributors: Altmeyer, Stefan 1976- (Editor) ; Grümme, Bernhard 1962- (Editor) ; Kohler-Spiegel, Helga 1962- (Editor) ; Naurath, Elisabeth 1965- (Editor) ; Schröder, Bernd 1965- (Editor) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2022
In: Jahrbuch der Religionspädagogik (Band 38, (2022))
Edition:1 Auflage 2022
Series/Journal:Jahrbuch der Religionspädagogik Band 38, (2022)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religiosity / Individualization / Subjectivity / Religious instruction
B Intersubjectivity / Religious instruction
Further subjects:B Collection of essays
B Religious instruction
B Subjektorientierung
B Religious pedagogy
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Das Thema dieses Jahrbuchs der Religionspädagogik nimmt ein Grundanliegen der Religionsdidaktik auf und zugleich eine zentrale Herausforderung, die aus der religiösen Gegenwartssituation für den Religionsunterricht erwächst: die immer stärkere Individualisierung und Pluralisierung von Religion und Religiosität, die vielfach als Signatur unserer Zeit angesehen wird. Was genau ist religionsdidaktisch und schulpädagogisch unter Subjektorientierung zu verstehen? Welches Verständnis von Subjekt wird dabei vorausgesetzt? In welchen Dimensionen und Aspekten muss sich die Subjektorientierung konkretisieren? Wo kann dies unter heutigen Voraussetzungen in der Praxis überhaupt gelingen? Solche Fragen berühren notwendig verschiedene Auffassungen von Religion und Religiosität, aber auch der Konfessionslosigkeit, da der Religionsunterricht nach heutigem Verständnis keineswegs nur für Mitglieder der Kirchen offen sein soll. Der Band bietet unterschiedliche Möglichkeiten an, wie eine subjektorientierte Erschließung von Religion und Religiosität aussehen kann. Dabei kommen bewährte Modelle wie die Korrelationsdidaktik und die Elementarisierung neu auf den Prüfstand und werden noch weniger begangene Wege etwa der Gestaltfindung von Religion im Religionsunterricht sowie der Unterstützung religiöser Sprachfähigkeit vorgestellt.
Angaben zur beteiligten Person Altmeyer: Dr. Stefan Altmeyer ist Professor für Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion an der Universität Mainz.
Angaben zur beteiligten Person Grümme: Dr. Bernhard Grümme ist Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Universität Bochum.
Angaben zur beteiligten Person Kohler-Spiegel: Dr. Helga Kohler-Spiegel ist Professorin für Human- und Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Feldkirch/Österreich.
Angaben zur beteiligten Person Naurath: Dr. Elisabeth Naurath ist Professorin für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Augsburg.
Angaben zur beteiligten Person Schröder: Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Angaben zur beteiligten Person Schweitzer: Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer ist Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Tübingen. Er leitet das Evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Tübingen (EIBOR).
Angaben zur beteiligten Person Käbisch: Prof. Dr. David Käbisch ist Religionspädagoge und lehrt am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Angaben zur beteiligten Person Roose: Professor Dr. Hanna Roose ist Leiterin des Instituts Ev. Theologie / Religionspädagogik und Professorin für Bibelwissenschaften und Religionspädagogik an der Universität Lüneburg.
Angaben zur beteiligten Person Schlag: Prof. Dr. Thomas Schlag lehrt Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Schweiz,
Angaben zur beteiligten Person Suhner: Dr. Jasmine Suhner is Research Assistant at the Chair for Practical Theology with Focus on Religious Pedagogy, University of Zurich, Switzerland.
ISBN:3666703283
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666703287