"Wer alles hinterfragen will, muss mit dem Boden der Tatsachen anfangen". Narrative und ihre Funktionen, Chancen und Grenzen in der religionspädagogischen Forschung

In der Religionspädagogik ist es bisher wenig üblich, narratologisch die eigenen Forschungslogiken als Narrative zu untersuchen. Das soll in diesem Beitrag exemplarisch am Narrativ des Subjektes versucht werden. An diesem Versuch wird zweierlei deutlich: Es lassen sich durchaus narrative Strukturen...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Reis, Oliver 1971- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: 2021
В: Theo-Web
Год: 2021, Том: 20, Выпуск: 2, Страницы: 81-92
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Субъект (Философия (мотив)) / Повествование (Общественные науки) / Педагогика религии
Индексация IxTheo:RF Катехитика
ZA Общественные науки
Другие ключевые слова:B Narrativer Plot
B Дискурсивный анализ
B Exklusion der Alternativen
B Subjektorientierung
B Narratologie
Online-ссылка: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Описание
Итог:In der Religionspädagogik ist es bisher wenig üblich, narratologisch die eigenen Forschungslogiken als Narrative zu untersuchen. Das soll in diesem Beitrag exemplarisch am Narrativ des Subjektes versucht werden. An diesem Versuch wird zweierlei deutlich: Es lassen sich durchaus narrative Strukturen in der religionspädagogischen Forschung rekonstruieren und in solchen Rekonstruktionen gewinnt die Religionspädagogik an Selbstreflexivität. Es wird aber auch erkennbar, wie stark solche Selbstreflexivität die religionspädagogische Normalität stört und an die Grenze führt.
ISSN:1863-0502
Второстепенные работы:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0202