Religiöses Lernen: Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen

Jenseits von Lehrplänen und Bildungsreformen wird die Unterrichtspraxis vom Selbstverständnis und den Zielen der Lehrenden mitbestimmt. Welche 'subjektiven Theorien' von religiösem Lernen haben die Betreuungspersonen von ReferendarInnen? Die Betonung des 'Andersseins' von Religio...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Lehner-Hartmann, Andrea 1961- (Autor) ; Bitter, Gottfried (Autor) ; Fechtner, Kristian (Autor)
Otros Autores: Fuchs, Ottmar (Otro) ; Gerhards, Albert (Otro) ; K, Thomas (Otro)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: [s.l.] Kohlhammer Verlag 2014
En:Año: 2014
Edición:1. Aufl.
Colección / Revista:Praktische Theologie heute Band 133
Otras palabras clave:B Electronic books
Acceso en línea: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Religiöses Lernen : Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen:
Descripción
Sumario:Jenseits von Lehrplänen und Bildungsreformen wird die Unterrichtspraxis vom Selbstverständnis und den Zielen der Lehrenden mitbestimmt. Welche 'subjektiven Theorien' von religiösem Lernen haben die Betreuungspersonen von ReferendarInnen? Die Betonung des 'Andersseins' von Religionsunterricht, die in der Untersuchung deutlich wird, birgt die Gefahr in sich, dass Religion und religiöses Lernen am Rand von Schule und schulischem Lernen angesiedelt wird. Das verlangt nach vermehrter Arbeit, Religion im Lebensraum Schule sichtbar zu machen, um sie selbstbewusst in den Diskurs mit anderen Disziplinen einzubringen und zu einem pluralitätsfähigen Umgang in der Schule beizutragen. Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Andrea Lehner-Hartmann ist Leiterin des Instituts für Praktische Theologie in Wien.
Notas:Description based upon print version of record
ISBN:3170233998