Rechtsweg bei Auflösung des Treueverhältnisses eines Pastors, Urteil vom 13.06.1995 - 11 VE 438/94

1. Die Auflösung des Treueverhältnisses eines Pastors ist ein Akt kirchlicher Selbstverwaltung, der staatlichen Eingriffen - auch in Form von Gerichtsentscheidungen - nicht zugänglich ist. 2. Weder Art. 19 Abs. 4 noch Art. 92 GG gebieten die Gewährung subsidiären staatlichen Rechtsschutzes. 3. Das G...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Hessen, Verwaltungsgerichtshof (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Beck 1995
En: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht <München>
Año: 1995, Volumen: 12, Páginas: 1201
Clasificaciones IxTheo:SB Derecho canónico
Otras palabras clave:B Derecho laboral
B Derecho del funcionalismo eclesiástico
B Funcionalismo eclesiástico
B Jurisprudencia
B Demisión
Descripción
Sumario:1. Die Auflösung des Treueverhältnisses eines Pastors ist ein Akt kirchlicher Selbstverwaltung, der staatlichen Eingriffen - auch in Form von Gerichtsentscheidungen - nicht zugänglich ist. 2. Weder Art. 19 Abs. 4 noch Art. 92 GG gebieten die Gewährung subsidiären staatlichen Rechtsschutzes. 3. Das Grundgesetz gebietet insbesondere keinen dem Gewaltenteilungsprinzip Rechnung tragenden Rechtsschutz durch innerkirchliche Gerichte. Vgl.: DVBl. 110 (1995), 1258
ISSN:0943-7525
Obras secundarias:Enthalten in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht