Rechtsweg bei Auflösung des Treueverhältnisses eines Pastors, Urteil vom 13.06.1995 - 11 VE 438/94

1. Die Auflösung des Treueverhältnisses eines Pastors ist ein Akt kirchlicher Selbstverwaltung, der staatlichen Eingriffen - auch in Form von Gerichtsentscheidungen - nicht zugänglich ist. 2. Weder Art. 19 Abs. 4 noch Art. 92 GG gebieten die Gewährung subsidiären staatlichen Rechtsschutzes. 3. Das G...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Hessen, Verwaltungsgerichtshof (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Beck 1995
Em: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht <München>
Ano: 1995, Volume: 12, Páginas: 1201
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Demissão
B Jurisprudência
B Funcionalismo eclesiástico
B Direito do funcionalismo eclesiástico
B Direito Trabalhista
Descrição
Resumo:1. Die Auflösung des Treueverhältnisses eines Pastors ist ein Akt kirchlicher Selbstverwaltung, der staatlichen Eingriffen - auch in Form von Gerichtsentscheidungen - nicht zugänglich ist. 2. Weder Art. 19 Abs. 4 noch Art. 92 GG gebieten die Gewährung subsidiären staatlichen Rechtsschutzes. 3. Das Grundgesetz gebietet insbesondere keinen dem Gewaltenteilungsprinzip Rechnung tragenden Rechtsschutz durch innerkirchliche Gerichte. Vgl.: DVBl. 110 (1995), 1258
ISSN:0943-7525
Obras secundárias:Enthalten in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht