Beschluß vom 07.03.2002 - 1 BvR 1962/01. Kündigung eines kirchlichen Arbeitnehmers

Im Rahmen der Beurteilung, ob die Kündigung eines kirchlichen Arbeitnehmers (hier: einer Erzieherin, der Aktivitäten für die "Universale Kirche" vorgeworfen wurden) gerechtfertigt ist, sind neben dem Selbstbestimmungsrecht der betreffenden Kirche des Arbeitgebers auch hiermit kollidierende...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: Deutschland, Bundesverfassungsgericht (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Beck 2002
Στο/Στη: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht <München>
Έτος: 2002, Τόμος: 19, Σελίδες: 609
Σημειογραφίες IxTheo:SΑ Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Δίκαιο (μοτίβο)
B Εργατικό Δίκαιο
B Κράτος (μοτίβο)
B Νομολογία (μοτίβο)
B Εκκλησιαστικό υπηρεσιακό δίκαιο
B Παραίτηση
Περιγραφή
Σύνοψη:Im Rahmen der Beurteilung, ob die Kündigung eines kirchlichen Arbeitnehmers (hier: einer Erzieherin, der Aktivitäten für die "Universale Kirche" vorgeworfen wurden) gerechtfertigt ist, sind neben dem Selbstbestimmungsrecht der betreffenden Kirche des Arbeitgebers auch hiermit kollidierende Grundrechtspositionen einschließlich derjenigen aus Artikel 4 Absätz I und II GG zu berücksichtigen.
ISSN:0943-7525
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht