Ablehnung einer Bewerbung angesichts des Ethod des Arbeitgebers - Religion als berufliche Anforderung, Urteil vom 17.04.2018 - C-414/16

Ungleichbehandlungen von Bewerbern wegen Religion oder Weltanschauung: Eine Kirche oder eine andere Organisation, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, kann bei der Einstellung von Arbeitnehmern mit der Religion oder Weltanschauung zusammenhängende Anforderungen aufste...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Europäischer Gerichtshof (Author)
Tipo de documento: Print Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Berliner Wissenschafts-Verlag 2018
Em: Kirche & Recht
Ano: 2018, Volume: 24, Páginas: 191-192
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Liberdade de religião
B Jurisprudência

MARC

LEADER 00000caa a22000002 4500
001 1763651754
003 DE-627
005 20220510160359.0
007 tu
008 210719s2018 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1763651754 
035 |a (DE-599)KXP1763651754 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
110 2 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)5103273-9  |0 (DE-627)148804160  |0 (DE-576)194765962  |4 aut  |a Europäischer Gerichtshof 
245 1 0 |a Ablehnung einer Bewerbung angesichts des Ethod des Arbeitgebers - Religion als berufliche Anforderung, Urteil vom 17.04.2018 - C-414/16 
264 1 |c 2018 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Ungleichbehandlungen von Bewerbern wegen Religion oder Weltanschauung: Eine Kirche oder eine andere Organisation, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, kann bei der Einstellung von Arbeitnehmern mit der Religion oder Weltanschauung zusammenhängende Anforderungen aufstellen, wenn die Religion oder Weltanschauung nach der Art der fraglichen Tätigkeit oder den Umständen ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos der Organisation darstellt. Zwischen dem Recht auf Autonomie der Kirchen etc. und dem Recht der Arbeitnehmer, insbesondere bei der Einstellung nicht wegen ihrer Religion oder Weltanschauung diskriminiert zu werden, bedarf es eines angemessenen Ausgleichs. Da der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gehört, müssen die fraglichen Anforderungen angemessen sein und dürfen nicht über das zur Erreichung des angestrebten Ziels Erforderliche hinausgehen. Sie müssen notwendig und aufgrund der Art der in Rede stehenden beruflichen Tätigkeit oder der Umsätnde ihrer Ausübung objektiv geboten sein und dürfen keine sachfremden Erwägungen ohne Bezug zum Ethods oder dem der Kirche gewährleisteten Rechte auf Autonomie erhalten. Wird die Ablehnung einer Bewerbung auf eine bei einer Kirche etc. zu besetzende Stelle damit begründet, angesichts ihres Ethos sei die Religion nach der Art der betreffenden Tätigkeiten oder den vorgesehenen Umständen ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung, muss dies gegebenenfalls Gegenstand einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle sein, um sicherzustellen, dass die hierfür rechtlich geltenden Voraussetzungen im konkreten Fall erfüllt sind. Zwar müssen die Mitgliedstaaten und ihre Behörden, insbesondere ihre Gerichte, im Rahmen einer erforderlichen Abwägung, abgesehen von ganz außergewöhnlichen Fällen, davon Abstand nehmen, die Legitimität des Ethos einer Kirche oder Organisation als solche zu beurteilen; gleichwohl haben sie darüber zu wachen, dass das Recht der Arbeitnehmer, u.a. wegen der Religion oder der Weltanschauung keine Diskriminierung zu erfahren, nicht verletzt wird (Zusammenfassung von Prof. Dr. Felix Hammer) 
601 |a Angesicht 
601 |a Arbeitgeber 
601 |a Religion 
601 |a Anforderung 
650 0 7 |0 (DE-588)4125186-6  |0 (DE-627)105742090  |0 (DE-576)209574488  |a Religionsfreiheit  |2 gnd 
652 |a SB 
655 4 |a Rechtsprechung 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Kirche & Recht  |d Stuttgart : Berliner Wissenschafts-Verlag, 1995  |g 24(2018), Seite 191-192  |w (DE-627)186450966  |w (DE-600)1235540-9  |w (DE-576)046713905  |x 0947-8094  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:24  |g year:2018  |g pages:191-192 
935 |a DAKR 
936 u w |d 24  |j 2018  |h 191-192 
951 |a AR 
CAN |a 1 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3955945049 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1763651754 
LOK |0 005 20210719144907 
LOK |0 008 210719||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 035   |a (DE-Tue135-3)DAKAR1_53434 
LOK |0 040   |a DE-Tue135-3  |c DE-627  |d DE-Tue135-3 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135-3 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a msmi 
LOK |0 936ln  |0 1442053313  |a SB 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
STA 0 0 |a Religious freedom,Freedom of religion,Religious liberty 
STB 0 0 |a Liberté religieuse 
STC 0 0 |a Libertad de religión 
STD 0 0 |a Libertà di religione 
STE 0 0 |a 宗教自由,信教自由 
STF 0 0 |a 宗教自由,信教自由 
STG 0 0 |a Liberdade de religião 
STH 0 0 |a Свобода вероисповедания 
STI 0 0 |a Θρησκευτική ελευθερία 
SUB |a CAN 
SYE 0 0 |a Religiöse Freiheit